Florian Wesel 01 FLB 01
Fotos des Einsatzfahrzeug: Fahrzeug-ID: 12412-20015
Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01
Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01
Florian Wesel 01 FLB 01 - bei schneller Bergfahrt Florian Wesel 01 FLB 01 - bei schneller Bergfahrt Florian Wesel 01 FLB 01 - bei schneller Bergfahrt Florian Wesel 01 FLB 01 - vor der Rheinbrücke in Wesel
Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 Florian Wesel 01 FLB 01
Detailansichten:
Florian Wesel 01 FLB 01 - MAN-Maschine Florian Wesel 01 FLB 01 - MAN-Maschine Florian Wesel 01 FLB 01 - Maschinenraum mit beiden MAN-Maschinen Florian Wesel 01 FLB 01 - Ladehalterung für Lampen
Florian Wesel 01 FLB 01 - Feuerlöschpumpe Ziegler FP 24/8 Florian Wesel 01 FLB 01 - Stromaggregat Panda 30 NE PMS Florian Wesel 01 FLB 01 - Schaummittelpumpe KSB Movi 32/5 Florian Wesel 01 FLB 01 - Bug-Löschmonitor ALCO
Gruppenfotos mit Florian Wesel 05 MZB 01
Florian Wesel 01 FLB 01 & Florian Wesel 05 MZB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 & Florian Wesel 05 MZB 01 Florian Wesel 01 FLB 01 & Florian Wesel 05 MZB 01  
Beschreibung des Einsatzfahrzeug:

Feuerlöschboot "WESEL"  (FLB 25) der Freiwilligen Feuerwehr Wesel, zugeordnet der Feuer- und Rettungswache Wesel, stationiert im städtischen Rheinhaafen Wesel

Fahrzeug-Kurzinformationen:

    • Hersteller: Schless Werft GmbH, Wesel
      Baujahr 1981 und Übergabe 1982
      Bau Nummer 309
    • Länge 20,48 m / Breite 4,77 m / Tiefgang 1,15 m
    • Verdrängung: 15 Tonnen
       
    • Antrieb durch zwei Maschinen vom Typ MAN D 2542 MLE
      V 12 Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung
      Hubraum: 20.911 cm³ / Leistung: 487 kW

Löschmittel:

    • 1.000 Liter Mehrbereichsschaummittel in zwei Tanks
      Das Schaummittel wird mit einer nur einprozentigen Verschäumung eingesetzt
    • 3 Feuerlöscher PG 12
    • 1 CO²-Löscher

Ausstattung:

    • 2 Feuerlöschkreiselpumpen Ziegler FP 48/8
      mit einer Leistung von je 4.800 l/min bei 8 Bar
    • 2 kombinierte Schaum- / Wassermonitore ALCO
      mit einer Leistung von je 4.000 l/min bei 10 bar
    • je 4 im Bug- und Heckbereich festinstallierte Abgänge für Löschwasser in der Größe B
    • Schlauchmaterial und wasserführende Armaturen
       
    • Schaummittelpumpe der Firma KSB Typ Movi 32/5
      mit einer Leistung von 100 l/min bei 10 bar
    • Schaumzumischer ZR 2
    • 4 Mittelschaumrohre KR 2 - 75
    • 4 Schwerschaumrohre KR 2 - 15
       
    • Funk- und Kommunikationsgeräte
      • 2 Rheinfunkgeräte Sailor VHF RT 2048
      • 1 Funkgerät im 4m-BOS-Band, festeingebaut
      • 4  Handfunkgeräte im 2m-BOS-Band mit Reserveakkus
      • 1 Mobiltelefon
         
    • Lenzeinrichtung für Schiffe mit Wassereinbruch
      • 2 Turbolenzpumpen mit einer Leistung von 800 l/min
      • 2 Tiefensauger mit einer Leistung von 800 l/min
      • 2 E-Tauchpumpen TP 8/1 Rosenbauer Nautilus
      • 1 E-Tauchpumpe TP 8/1 Mast
      • 1 E-Tauchpumpe Mast ATP 20 mit einer Leistung von 2.300 l/min
         
    • Stromaggregat Panda 30 NE PMS
      mit einer Leistung von 25 kVA
    • handbetriebener Gero-Lichtmast mit 4 Scheinwerfern à 1.000 Watt

Die Mindestbesatzung des Feuerlöschbootes setzt sich zum Navigieren aus dem folgenden Personal zusammen:

    • verantwortliche Schiffsführer (Behörden- & Radarpatent)
    • Radargänger (Behörden- & Radarpatent)
    • Boots- und Motorenwart (Maschinist)

Dazu kommt dann noch die feuerwehrtechnische Besatzung in der zum aktuellen Einsatzzweck passenden Anzahl.

Werdegang des Einsatzfahrzeug:
    • 1982 bis xxxx: FF Wesel FuRW Wesel
      als Florian Wesel 01 FLB 01 - FLB
weitere Informationen:

Das Land Nordrhein-Westfalen beschaffte in der Zeit zwischen 1981 und 1985 insgesamt sechs baugleiche Feuerlöschboote bei der damaligen Schless-Werft in Wesel und stationierte sie flächendeckend für Nordrhein-Westfalen in den folgenden rheinanliegenden Städten:

  • 1981 - Bonn
  • 1982 - Wesel
  • 1983 - Emmerich
  • 1984 - Krefeld & Köln
  • 1985 - Neuss

Alle Feuerlöschboote wurden als Knickspant-Boote entwickelt und sind für Einsätze der Feuerwehren auf dem Rhein und deren Nebengewässer besonders geeignet. Das Unterwasserschiff wurde so gestaltet, dass im gesamten Geschwindigkeitsbereich keine schädlichen Bug- und Heckwellen verursacht werden.

Die Feuerlöschboote haben einen Bootskörper aus Leichtmetall mit einer Wandstärke von 6 mm im seitlichen Bereich an Backbord- und Steuerbordseite und 10 mm im Bug- und Heckbereich. Das Feuerlöschboot erreicht bei normalem Wasserstand und Strömung eine max. Geschwindigkeit von etwa 54 km/h in der Talfahrt sowie 46 km/h in der Bergfahrt. Damit werden die in der Norm DIN 7260 geforderten Werte für Feuerlöschboote mit mehr als 15 Tonnen Gesamtgewicht eingehalten.

Die Feuerlöschboote wurden nach der Übergabe durch das Land Nordrhein-Westfalen an die zukünftigen Stationierungsorte an die jeweilgen Kommunen übereignet. Daher müssen sämtliche anfallenden Kosten für Wartung, Unterhalt und Verbrauchsmaterialien auch durch die Haushalte der Städte getragen werden.

Technische Daten:
Baujahr: 1981 Kennzeichen:  
Motorleistung: 974 kW / 1.325 PS Hubraum: 41.822 cm³
Gesamtgewicht: 25.000 kg Besatzung: 2 / x
Sondersignalanlage:
    • Blaulichter Pintsch Bamag KLN