Rettung Plön 60/89-01 (a.D.)
Fotos des Einsatzfahrzeug: Fahrzeug-ID: 14308-10032
Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.)
Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.) Rettung Plön 60/89-01 (a.D.)
Beschreibung des Einsatzfahrzeug:

Gerätewagen-Großunfall (GW-Großunfall) des kommunalen Rettungsdienst im Kreis Plön, stationiert an der Rettungswache in Preetz

Fahrzeug-Kurzinformationen:

    • Mercedes-Benz Vario 512 D
    • Ausbau Eigenarbeit
    • Schaltgetriebe

Ausstattung:

    • Notfallkoffer Weinmann "Ulmer Koffer II" Beatmung
    • Notfallkoffer Weinmann "Ulmer Koffer II" Kreislauf
       
    • 2 EKG/Defibrillatoren Corpuls 08/16
    • 2 Beatmungsgeräte Dräger Oxylog 2000
    • 2 Absaugpumpen Weinmann Accuvac Rescue
    • 2 Spritzenpumpen B. Braun Perfusor compact
       
    • 5 Sauerstoff-Flaschen in verschiedenen Größen
       
    • 10 Klapptragen nach DIN 13.024-1
    • 2 Vakuummatratzen
    • 1 Schaufeltrage
       
    • Material-Kiste "Verbandmaterial"
      • Verbandpäckchen
      • Rettungsdecken
      • Kühlpacks
    • Material-Kiste "Infektion"
      • Schutzanzüge
      • Filtermasken
      • weiteres Eigenschutzmaterial
    • Material-Kiste "Infusion"
      • Infusionssysteme
      • Infusionslösung "Ringer"
      • Infusionslösung "HAES"
    • Material-Kiste "O²-Zubehör"
      • Sauerstoffbrillen
      • Sauerstoffmastken
      • weiteres Zubehör
    • Material-Kiste "Immobilisation"
      • verschiedene Halskrausen
      • Vakuumschienen
      • Luftkammerschienen
      • Tragetücher
    • Material-Kiste "Behandlung"
      • Braunülen in verschiedenen Größen
      • Braunülenfixierungen
      • Hautdesinfektionsmittel
      • Abwurfbehälter

Bei diesem ehemaligen Rettungswagen wurde der Tragentisch ausgebaut und auf der rechten Fahrzeugseite ein Regalsystem eingebaut, in dem sowohl die Materialkisten als auch die großen Ausrüstungsgegenstände wie Klapptragen, Schaufeltrage oder Vakuummatratze platz finden.

Die Geräte, die Strom benötigen (EKG/Defibrillator, Beatmungsgerät, etc.) sind in entsprechenden Gerätehalterungen an der linken Fahrzeugseite befestigt und werden permanent mit Strom versorgt. Weitere Kleingeräte sind im ursprünglichen RTW-Ausbau verstaut, so dass alles Material sicher transportiert werden kann.

Werdegang des Einsatzfahrzeug:
    • 1996 bis 2006: Kreis Plön RW Probsteierhagen
      als Rettung Plön 20/83-01 - RTW
    • 2006 bis 2015: Kreis Plön RW Preetz
      als Rettung Plön 60/89-01 - GW-Großunfall
weitere Informationen:

Der Gerätewagen-Großunfall ist an der Rettungswachein Preetz stationiert und ist nicht in den Katastrophenschutz oder eine SEG eingebunden. Im Falle des entsprechenden Einsatzstickwort wird das Fahrzeug von einem dienstfreien Kollegen des kreiseigenen Rettungsdienstes zur Einsatzstelle gebracht.

Im Zuge der Anerkennung der SEG des ASB OV Schönkirchen wurde dieser GW-Großunfall durch den Kreis Plön ausser Dienst gestellt und das Material an die SEG übergeben.

Technische Daten:
Baujahr: 1996 Kennzeichen: PLÖ-303
Motorleistung: 90 kW / 122 PS Hubraum: 2.874 cm³
Gesamtgewicht: 4.600 kg Besatzung: 1 / 0
Sondersignalanlage:
    • Blaulichter Hänsch Saturn
    • Blaulichter Hänsch Comet
    • Warnanlage Wandel & Goltermann WA-3
    • Kompressorhörner Max Martin 2297 GM